Diese Webseite wird betrieben von:
chocosafe UG
Hamm Mühle 1-5
52222 Stolberg, Deutschland
Telefon: 02402 - 7641413
E-Mail: info@chocosafe.de
SSL-Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die personenbezogenen Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Server-Log-Files
Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf diese Webseite (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Die Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen nach Beendigung der Nutzung gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Webseite.
Kontaktaufnahme mit uns
Im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (per E-Mail, Telefon, Fax, Brief oder persönlich) werden die Daten von Ihnen erhoben, die Sie uns - im Rahmen des jeweiligen Kommunikationskanals - zur Verfügung stellen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres datenschutzrechtlichen Anliegens erhoben und von uns verwendet. Die von Ihnen angegebenen Daten werden von uns gelöscht, sobald Ihr datenschutzrechtliches Anliegen abschließend beantwortet wurde. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
Soweit unter Ziffer 3. nicht anders angegeben oder uns eine von Ihnen erteilte Einwilligung zu einer längeren Speicherung vorliegt, speichern und verarbeiten wir keine Daten der Nutzer unserer Webseite über die Beendigung der tatsächlichen Nutzung hinaus. Dies gilt nicht, soweit wir aufgrund der jeweils anwendbaren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) zur Aufbewahrung solcher Daten verpflichtet sind. In diesem Fall können einzelne Ihrer Daten bis zu 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres der letztmaligen Verarbeitung von uns gespeichert werden.
Die Erhebung Ihrer unter Ziffer 3. näher bezeichneten Daten ist für die Nutzung unserer Webseite weder gesetzlich erforderlich oder vertraglich vorgeschrieben, wird allerdings für die Verwirklichung der jeweils beschriebenen Zwecke benötigt.
Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte und Ansprüche gegen den Verantwortlichen:
Sie haben hat nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die unter Ziff. 1. oder Ziff. 2 genannten Kontaktdaten.
Sie haben hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. Danach kann sich jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes beschweren, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.
Gerne können Sie uns aber auch zuerst kontaktieren. In einem Telefonat lässt sich bekanntlich Vieles klären.